Am 20. Juli besuchten Mitarbeiter von Metos LLC Demonstrationsflächen auf dem Bauernhof AgroAlliance-NN in Nischni Nowgorod, wo Mitarbeiter der Firma Avgust JSC die Verarbeitung durchführten. Mehr zum Projekt
In einer der Parzellen haben wir einen Probegraben durchgeführt, um zu sehen, wie sich die Knollen entwickeln und wie viel Feuchtigkeit sie zur Verfügung haben.
Bei einer visuellen Inspektion kann Folgendes gesagt werden. Die atmosphärischen Niederschläge, die zwischen dem 9. und 12. Juli fielen, benetzten den Bodenhorizont gründlich und versorgten den Boden mit verfügbarer Feuchtigkeit. Jetzt durchläuft die Pflanze eine Blütephase – eine Zunahme der Knollenmasse, sodass der Feuchtigkeitsverbrauch in großen Mengen erfolgt. Jetzt müssen Sie sich an die installierte Wetterstation mit angeschlossenem Bodensensor wenden und die Entwicklung des Wurzelsystems überwachen, um sicherzustellen, dass genügend Feuchtigkeit für die Entwicklung der Pflanze vorhanden ist.
Für die Analyse wird der nächste Zeitraum vom 13. bis 25. Juli herangezogen.

Anhang 1
Die Grafik (Grafik 1) zeigt deutlich den aktiven Wasserverbrauch ab einer Tiefe des Bodenhorizonts von 0 - 50 cm. Die Aktivität des Wasserverbrauchs einer Pflanze ist nicht immer gleich.

Anhang 2
Tagsüber ist die Aktivität des Wasserverbrauchs immer hoch, insbesondere im Sommer. Sobald die Lufttemperatur steigt, erwärmt sich der Boden gut, sodass die Pflanze für ihr angenehmes Leben mit der aktiven Wasseraufnahme beginnt. Nachts wird der Wasserverbrauch reduziert.

Anhang 3
In einer Tiefe von 0-10 cm ist die Aktivität des Wasserverbrauchs unterschiedlich, da ab diesem Bodenhorizont mehr Feuchtigkeit in die Atmosphäre verdunstet und diese Schicht daher immer einem Feuchtigkeitsmangel unterliegt.

Anhang 4
Im Zeitraum vom 13. bis 25. Juli verdunsteten etwa 45 mm von der Bodenoberfläche in die Atmosphäre. Ein so großer Feuchtigkeitsverlust ohne rechtzeitige Bewässerung führt zu kritischem Wasserstress bei der Pflanze, was sich in dieser Phase der Vegetationsperiode negativ auf den Ertrag auswirkt.
Wie bereits erwähnt, befindet sich die Pflanze jetzt in der Blütephase – eine Zunahme der Knollenmasse. Bei Kartoffeln ist es notwendig, die verfügbare Luftfeuchtigkeit innerhalb von 80 % des FPV zu halten.

Anhang 5
Die Grafik (Grafik 5) zeigt deutlich, wie die Pflanze tagsüber und nachts aktiv die verfügbare Feuchtigkeit verbraucht. Es gibt auch einen Ansatz für den geringen Gehalt an verfügbarer Feuchtigkeit im Boden. Es wird empfohlen, bei hohen Lufttemperaturen rechtzeitig zu gießen, um den Boden mit verfügbarer Feuchtigkeit zu sättigen und Wasserstress bei der Pflanze zu vermeiden.